FUNDus!
Büste Edmund J. A. Siemers
Inventarnummer: Inv.-Nr. 01-05 Künstler: Wilhelm Kumm Titel: Büste Edmund J. A. Siemers Technik / Material: Marmor Datierung: 1911 Maße: 60 x 35 x 29 cm Standort: Campus VMP Kommentar:
Die Büste zeigt den Stifter des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, den Kaufmann Edmund Siemers (1840-1918). Zur Einweihung des Baus wurde die Büste zu Ehren ihres Stifters zu dessen Lebzeiten auf einem Hermensockel in der Wandelhalle aufgestellt. Signatur / Beschriftung: Inschrift auf dem Sockel: "Edmund J. A. Siemers" Literatur:
Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft im Jahre 1907, Hamburg 1908.
Max Förster (Hg.): Das Vorlesungsgebäude in Hamburg, gestiftet von Herrn Edmund J. A. Siemers, dem ham-burgischen Staate übergeben am 13. Mai 1911, Hamburg 1911.
Werner von Melle: Dreißig Jahre Hamburger Wissenschaft 1891-1921. Rückblicke und persönliche Erinnerun-gen, Bd. 2, Hamburg 1924.
Jürgen Lüthje/ Hans-Edmund Siemers: Das Hauptgebäude der Universität Hamburg. Zeugnis und Heraus¬for-derung privater Wissenschaftsförderung in Hamburg, in: Das Vorlesungsgebäude in Hamburg 1911-2004. Festschrift aus Anlass der Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, hg. vin Jürgen Lüthje und Hans-Edmund Siemers, Hamburg 2004, S. 11-17.
Jan Pust: Die Festschrift von 1911, in: Das Vorlesungsgebäude in Hamburg 1911-2004. Festschrift aus Anlass der Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, hg. vin Jürgen Lüthje und Hans-Edmund Siemers, Hamburg 2004, S. 25-31.
Michael Werner: Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den National-sozialismus, Berlin/Boston 2011.
Johannes Gerhardt: Edmund Siemers. Unternehmer und Stifter (= Mäzene für Wissenschaft), Hamburg 2014.
Iris Wenderholm/ Christina Posselt-Kuhli (Hg.): Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten, Petersberg 2019, Kat. 1, S. 12-15 (Christina Posselt-Kuhli) Rechtsstatus: All rights reserved.
Die Büste zeigt den Stifter des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, den Kaufmann Edmund Siemers (1840-1918). Zur Einweihung des Baus wurde die Büste zu Ehren ihres Stifters zu dessen Lebzeiten auf einem Hermensockel in der Wandelhalle aufgestellt. Signatur / Beschriftung: Inschrift auf dem Sockel: "Edmund J. A. Siemers" Literatur:
Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft im Jahre 1907, Hamburg 1908.
Max Förster (Hg.): Das Vorlesungsgebäude in Hamburg, gestiftet von Herrn Edmund J. A. Siemers, dem ham-burgischen Staate übergeben am 13. Mai 1911, Hamburg 1911.
Werner von Melle: Dreißig Jahre Hamburger Wissenschaft 1891-1921. Rückblicke und persönliche Erinnerun-gen, Bd. 2, Hamburg 1924.
Jürgen Lüthje/ Hans-Edmund Siemers: Das Hauptgebäude der Universität Hamburg. Zeugnis und Heraus¬for-derung privater Wissenschaftsförderung in Hamburg, in: Das Vorlesungsgebäude in Hamburg 1911-2004. Festschrift aus Anlass der Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, hg. vin Jürgen Lüthje und Hans-Edmund Siemers, Hamburg 2004, S. 11-17.
Jan Pust: Die Festschrift von 1911, in: Das Vorlesungsgebäude in Hamburg 1911-2004. Festschrift aus Anlass der Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, hg. vin Jürgen Lüthje und Hans-Edmund Siemers, Hamburg 2004, S. 25-31.
Michael Werner: Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den National-sozialismus, Berlin/Boston 2011.
Johannes Gerhardt: Edmund Siemers. Unternehmer und Stifter (= Mäzene für Wissenschaft), Hamburg 2014.
Iris Wenderholm/ Christina Posselt-Kuhli (Hg.): Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten, Petersberg 2019, Kat. 1, S. 12-15 (Christina Posselt-Kuhli) Rechtsstatus: All rights reserved.
Sammlung: Kunstsammlung der Universität Hamburg
Die Kunstsammlung der Universität Hamburg umfasst über 200 Arbeiten von etwa 190 Künstlerinnen und Künstlern. Den größten Teil bilden Reliefs und Plastiken aus Bronze und Gemälde aus der Zeit der 1950er bis 1980er Jahre. Diese Werke vermitteln einen sehr guten Eindruck von einer vielfältigen und lebendigen Kunst im öffentlichen Raum in der der wechselvollen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts.
Kontakt:
Abteilung 2 - Kommunikation und Marketing
Martin-Luther-King-Platz 2
20146 Hamburg
Tel.: -49 40 42838-6822
E-Mail: rene.rackow@uni-hamburg.de